9. Lötschentaler Kolloquium 2014

09.05.2014

9. Lötschentaler Kolloquium 2014

zum Thema «Lötschen 2035»

Verschiedentlich haben wir beim Kolloquium zurückgeblickt. Historische Studien zum Lötschental standen meist im Vordergrund. 2012 stellten wir uns der Gegenwart, indem wir die Realteilung infrage stellten. Und nun möchten wir einen Blick in die Zukunft wagen.

Zahlreiche Zukunftsforscher versuchen, Tendenzen, Trends, mögliche Szenarien usw. der nächsten Zeit zu prognostizieren. Wer bei WIKIPEDIA «Zukunftsforschung» eingibt, bekommt folgende Definition:

«Die Zukunftsforschung oder Futurologie [...] ist die systematische und kritische wissenschaftliche Untersuchung von Fragen möglicher zukünftiger Entwicklungen auf technischem, wirtschaftlichem und sozialem Gebiet» (Wikipedia, Januar 2014).

Ist es vermessen, wenn wir im kleinen Rahmen wagen, Prognosen für die Entwicklung des Lötschentales zu stellen, nachdem sich vor allem Wissenschaftler mit dieser Fragestellung auseinandersetzen? Im Alltag ist es so, dass sich selbst ein kleiner Betrieb fragen muss, welche Tendenzen er berücksichtigen muss, falls er längerfristig überleben will. Auch die Verantwortlichen in der Kirchenleitung befassen sich schon seit Jahrzehnten damit, Entwicklungen zu ergründen (Pastoralsoziolo-gischen Institut St. Gallen).

Auch dieses Jahr ist es uns gelungen, sachkompetente Referentinnen und Referenten zu gewinnen. Referenten aus dem Tal, die von ihrer Zukunftsvorstellung reden, und Auswärtige, die den Blick von aussen mit uns teilen.

Das diesjährige Lötschentaler Kolloquium versteht sich als Impulsveranstaltung.  Wir erwarten nicht, eine umfassende Zukunftsprognose für das Lötschental im Jahr 2035 zu erarbeiten. Aber schon das gemeinsame Nachdenken, das zur Weiterarbeit anregen kann, lohnt sich. In diesem Sinne heissen wir Sie herzlich willkommen am 9. Lötschentaler Kolloquium und freuen uns auf anregende Referate und Diskussionen.

Stiftung Prior Johann Siegen

 

PROGRAMM

Freitag, 9. Mai 2014

16:30

Begrüssung, Einführung .

16:40-17:00

Luzius Theler:

Tendenzen der Bevölkerungsstruktur in Bergregionen.

17:00-17:20

Roland Rieder: Schulentwicklung im Lötschental.

17:20-18:00

Richard Lehner, Religion:

Zur Zukunft des religiösen Lebens im Oberwallis.

18:00-18:10

Rückfragen

18:10-18:20

Pause.

18:20-19:20

Peter Meyer, Kultur:

Begriff, Bestandsaufnahme, Zukunftsaussichten, Innovation.

Ein Gespräch mit den Teilnehmenden.

19:20-19:30

Rückfragen

19:30

Apéro

20:00

Gemeinsames Nachtessen

 

Samstag, 10. Mai 2014

09:00

Einführung

09:10-09:45

Jean-Michel Cina, Wirtschaft:

Wirtschaftliche Entwicklung der Bergtäler im Wallis.

09:45-10:15

Melchior Kalbermatten:

Die Zukunft des Tourismus im Lötschental.

10:15-10:35

Pendler aus dem Lötschental:

Was bewegt Pendler im Tal zu bleiben.

10:35-10:45

Rückfragen

10:45-11:15

Pause

11:15-11:35

Benno Meichtry, Alter:

Die Sorge für die Alten.

 

Kurze Pause

11:40-12:40

Podiumsgespräch:

Prognosen für die Entwicklung des Lötschentales:

Beat Rieder, Talratspräsident, Jean-Michel Cina, Staatsrat, Melchior Kalbermatten, Tourismusexperte, Richard Lehner, Generalvikar, Peter Meyer, Kulturverein Kippel

Rückfragen der Teilnehmer.

Gesprächsleitung: Luzius Theler

12:40-12:50

Schlussbemerkungen, Abschluss der Tagung.

13:00

Gemeinsames Mittagessen

Kontakt

Stiftung Blatten
3919 Blatten (Lötschen)

mlstftng-blttnch


Bankverbindungen:

Postcheck-Konto:
30-661998-1

Raiffeisenbank Gampel-Raron
IBAN:
CH32 8080 8004 3906 8105 4
BIC:
RAIFCH22XXX

Shop

Einmalige Geschenkideen mit Charakter finden Sie in unserem kleinen Shop – die Erlöse aus dem Verkauf kommen der Stiftung zugute.

Kontakt / Unterstützung

Haben Sie Fragen, möchten Sie die Stiftung Blatten unterstützen oder der Stiftung beitreten? Sämtliche Möglichkeiten finden Sie hier.